Ich heiße Francesca Tinnirello und bin passionierte Live-Auktionsmanagerin!

Mein erster Einsatz in einem Auktionshaus war im Jahr 2000 mit einem Anruf nach Italien. Ein befreundetes Auktionshaus kam damals auf mich zu und fragte: Francesca, hast du nicht mal Lust bei unserer nächsten Auktion am Telefon auf Italienisch mit dem Telefonbieter zu sprechen? Wir haben einen Interessenten aus Italien, der sich für ein wertvolles Gemälde interessiert und es wäre schön, wenn wir mit ihm auf Italienisch kommunizieren könnten.

So kam es, dass bei meinem ersten Italienisch-Telefonbieter-Einsatz ein Höchstgebot von 30.000 Mark erzielt wurde und mein italienischer Telefonbieter gewann das Los! Ein großer Erfolg für das Auktionshaus, den Bieter und den Einlieferer. Ich war begeistert, dass ich durch meine Italienischkenntnisse unterstützen konnte. Ab diesem Zeitpunkt war für mich klar, dass ich meinen weiteren Weg mit Übersetzungen in Kombination mit Auktionen gefunden hatte.

Und so habe ich meine zwei Leidenschaften kombiniert: Ich studierte Übersetzen/Dolmetschen an der Universität in Heidelberg und assistierte fortan bei Auktionen.

In den letzten Jahren hat sich die Auktionsbranche deutlich gewandelt. Es sind neue Prozesse und Programme zu den bisherigen hinzugekommen und das Bietverhalten hat sich sehr verändert.

Ich unterstütze Auktionshäuser dabei,  auf Live-Bieten umzusteigen bzw. Live-Auktionen durchzuführen und durch Übersetzungen weltweit mehr Bieter anzusprechen. Mittlerweile leeren sich die Säle in den Auktionshäusern, weil immer mehr Bieter auf das Live-Bieten umsteigen. Auktionshäuser erfreuen sich heutzutage über mehr Live-Bieter für ihre Auktionen. All diese Bieter würden bei einer Saalpräsenz meist gar nicht alle Platz nehmen können. In der Regel gibt es vor Auktionsbeginn bereits mehrere Hundert registrierte Bieter und Interessenten, die bei der Auktion teilnehmen möchten.

Möchten auch Sie diese neuen Möglichkeiten für sich nutzen?