Übersetzungen

Erstellung von fremdsprachlichen Texten in den Sprachen Italienisch, Englisch und Deutsch rund um das Thema Auktionen

Warum sind Übersetzungen für Auktionshäuser so wichtig?

Die Übersetzung von Websites, Versteigerungsbedingungen und Kataloge ist ein wichtiges Instrument, um kaufkräftige Bieter aus dem Ausland zu erreichen. 

Stellen Sie sich einen Bieter vor, der sich über den Zustand eines Objekts informieren möchte, aber die Beschreibung des Zustandes nicht versteht, da er nur auf deutsch verfügbar ist.

Noch schwieriger wird es für den Bieter, wenn Sie den Zustand mit Abkürzungen wie beispielsweise „besch.“, „best.“ oder Ähnliches beschreiben. Ein englischsprachiger Bieter könnte bei „best.“ womöglich „best condition“ verstehen und nicht, dass es sich um ein beschädigtes bzw. bestoßenes Objekt handelt. Um diese Missverständnisse zu umgehen, sind Übersetzungen für solche Fälle sinnvoll.

Zudem erhöhen Sie durch englische Wörter die Möglichkeit besser von Suchmaschinen gefunden zu werden. Vor allem bei Liveauktionsportalen können Bieter Suchaufträge für bestimmte Wörter hinterlegen und finden Ihr Auktionshaus und Ihr Angebot eher, wenn Sie mit englischen Texten arbeiten.

Was für den Bieter auch immer sehr interessant sein dürfte: die Höhe des Aufgelds, Zahlungsmodalitäten und Versandbestimmungen. Wenn er diese nicht versteht oder nicht findet, könnte er sich womöglich gegen einen Kauf entscheiden und gibt kein Gebot ab.

Welche Informationen werden bei einer Übersetzungsanfrage benötigt?

Grundlage für die Besprechung einer Übersetzungsanfrage ist immer der Text, der in eine andere Sprache übertragen werden soll. 

Zudem sind noch folgende Informationen für den Übersetzer notwendig, damit die Übersetzung am Ende den gewünschten Effekt erzielt:

– Sprache bzw. Sprachvarianten (soll es eine bestimmte Sprachvariante für ein bestimmtes Land sein, wie etwa EN-US oder EN-UK?) 

– Zielgruppe (an wen richtet sich die Übersetzung?) und Zweck (wozu wird die Übersetzung benötigt?)

– Benötigtes Format (digital oder Print?)

– bevorzugte Terminologie (Präferenzen? Im Deutschen wäre ein Beispiel: Auktion vs. Versteigerung)

– Umgang mit Abkürzungen (sollten Abkürzungen in der Übersetzung immer ausgeschrieben werden oder nicht?)

– Deadline / Abgabetermin (muss die Übersetzung zu einem bestimmten Termin fertig werden?)

Sie möchten eine Übersetzung anfertigen lassen und haben Fragen dazu?

Buchen Sie hier kostenlos einen Termin, damit wir Ihre Fragen besprechen können.